Neurologie Karlsruhe – kompetente Hilfe bei neurologischen Beschwerden

Plötzlicher Schwindel, Sehstörungen, Taubheitsgefühle oder Gedächtnisprobleme verunsichern viele Menschen. In unserer Praxis für Neurologie in Karlsruhe gehen wir Ihren Symptomen sorgfältig und zeitnah auf den Grund – mit moderner Diagnostik, fachlicher Erfahrung und klarer Kommunikation.

 

  • ● Neurophysiologische Diagnostik
  • ● Sonografische Untersuchungen
  • ● Therapie & Verlaufskontrolle chronischer Erkrankungen
  • ● Spezielle Therapien mit Botulinumtoxin, z. B. bei Spastik oder Migräne
Neurologie Karlsruhe

Neurologische Behandlung – individuell abgestimmt, strukturiert begleitet

Neurologische Erkrankungen wirken oft über Jahre – körperlich wie seelisch. Wir denken über die Einzelbehandlung hinaus und begleiten Sie langfristig mit einem klaren, alltagstauglichen Therapieplan.

 

Bei Bedarf binden wir weitere Fachbereiche gezielt ein – etwa bei:

 

  • internistischen Begleiterkrankungen
  • ● psychischer Belastung
  • ● chronischen Schmerzen

 

So entsteht eine Versorgung, die medizinisch fundiert, koordiniert und auf Ihre Situation abgestimmt ist.

Neurologie Icon

Typische Behandlungsfelder

der Neurologie in Karlsruhe

Migräne & Kopfschmerzsyndrome


Wiederkehrende Kopfschmerzen beeinträchtigen stark den Alltag – wir analysieren Auslöser und bieten gezielte, wirksame Therapien.

Polyneuropathie


Taubheitsgefühle, Brennen oder Kribbeln in Füßen und Händen – häufig steckt eine Nervenschädigung dahinter, die frühzeitig erkannt werden sollte.

Parkinson-Syndrom


Zittern, verlangsamte Bewegungen und Muskelsteifigkeit – wir begleiten Sie mit moderner Diagnostik und strukturierter Therapie langfristig

Schwindel & Gleichgewichtsstörungen


Schwindel hat viele Ursachen – wir klären ab, ob das Gleichgewichtssystem, das Nervensystem oder andere Auslöser betroffen sind.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Häufig gestellte Fragen

Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit dem Nervensystem beschäftigt. Dazu gehören das Gehirn, das Rückenmark und die peripheren Nerven. Neurologen diagnostizieren und behandeln Erkrankungen und Störungen des Nervensystems, wie zum Beispiel Schlaganfälle,
Epilepsie, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit und vielen anderen neurologischen Erkrankungen.


Das Ziel der Neurologie ist es, das Verständnis der Funktionsweise des Nervensystems zu fördern und Patienten bei der Bewältigung neurologischer Probleme zu unterstützen.


Sollten Sie neurologische Beschwerden haben oder Fragen zum Thema Neurologie, dürfen Sie sich gerne an Herrn Dr. Rickmann wenden.

Zu den häufigen neurologischen Erkrankungen zählen unter anderem:


● Schlaganfall: Eine plötzliche Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn, die zu neurologischen
Ausfällen führen kann.
● Epilepsie: Eine Erkrankung die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist, die durch abnormale elektrische Aktivität im Gehirn verursacht werden.
● Multiple Sklerose (MS): Eine chronische Erkrankung, bei der das Immunsystem die Schutzhülle der Nervenfasern angreift, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann.
● Parkinson-Krankheit: Eine neurodegenerative Erkrankung, die Bewegungsstörungen verursacht, darunter Zittern, Steifheit und Schwierigkeiten bei der Koordination.
● Alzheimer-Krankheit: Eine Form von Demenz, die das Gedächtnis und andere kognitive
Funktionen beeinträchtigt.
● Migräne: Eine häufige Form von Kopfschmerzen, die oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit einhergeht.
● Neuropathie: Eine Schädigung der peripheren Nerven, die Schmerzen, Schwäche oder Taubheit verursachen kann.


Bei weiteren Fragen zu neurologischen Erkrankungen können Sie sich gerne telefonisch unter: 0721 627 677 0 an uns wenden oder einen Termin mit unserem Neurologen Herrn Dr. Rickmann vereinbaren.

Der Hauptunterschied zwischen Migräne und allgemeinen Kopfschmerzen liegt in der Art, den Symptomen und der Intensität der Schmerzen.
Hier sind einige wichtige Unterschiede:

 

Art der Schmerzen:

 

Kopfschmerzen: Diese können mild bis moderat sein und sind oft dumpf oder drückend. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, wie Spannungskopfschmerzen oder Clusterkopfschmerzen.

 

Migräne: Ist in der Regel intensiver und kann als pulsierend oder stechend beschrieben werden. Die Schmerzen sind oft einseitig, können aber auch beidseitig auftreten.

 

Begleitsymptome:

 

Kopfschmerzen: Diese sind oft isoliert und haben keine oder nur wenige Begleitsymptome.


Migräne: Kann mit einer Vielzahl von Begleitsymptomen einhergehen, wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) und Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie). Manche Menschen erleben auch Aura-Symptome, wie visuelle Störungen oder Taubheitsgefühle.

 

Dauer:

 

Kopfschmerzen: Diese können von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern.


Migräne: Migräneattacken können mehrere Stunden bis zu mehreren Tagen andauern.

 

Auslöser:

 

Kopfschmerzen: Diese können durch Stress, Verspannungen, Dehydration oder Schlafmangel ausgelöst werden.

 

Migräne: Migräne kann durch spezifische Auslöser wie bestimmte Nahrungsmittel, hormonelle Veränderungen, Wetterwechsel oder Stress ausgelöst werden.

 

Sollten Sie an Migräne leiden oder zu Kopfschmerzen neigen, können Sie gerne einen Termin mit unserer Schmerzexpertin Frau Dr. Washington-Dorando vereinbaren.

Eine funktionelle neurologische Störung (FNS) ist eine Erkrankung, bei der neurologische Symptome auftreten, die nicht durch eine klare strukturelle oder biochemische Ursache im Nervensystem erklärt werden können. Diese Störungen betreffen die Funktionsweise des Nervensystems, ohne dass eine sichtbare Schädigung oder Erkrankung wie bei einem Schlaganfall oder einer Tumorerkrankung vorliegt.

 

Zu den häufigsten Symptomen einer funktionellen neurologischen Störung gehören:


● Bewegungsstörungen, wie Zittern, Schwäche oder Koordinationsprobleme
● Sensibilitätsstörungen, wie Taubheit oder Kribbeln
● Anfälle oder epileptische Anfälle, die nicht auf eine epileptische Erkrankung zurückzuführen sind
● Probleme mit der Sprache oder dem Gedächtnis

 

Die genauen Ursachen für funktionelle neurologische Störungen sind oft komplex und können psychische, emotionale oder stressbedingte Faktoren umfassen. Die Behandlung kann eine Kombination aus Physiotherapie, Psychotherapie und anderen therapeutischen Ansätze umfassen, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

 

Sollten Sie von den o. g. Symptomen betroffen sein, können Sie gerne einen Termin mit Herrn Dr. Rickmann vereinbaren

Zentrum für integrative Medizin Karlsruhe

 

Kaiserallee 36
76185 Karlsruhe
Tel. +49(0)721/627677-0
Fax +49(0)721/627677-24

 

info(at)zim-ka.com

Telefonische Erreichbarkeit
 
Montag: 08:00 – 12:00, 14:00 – 17:00
Dienstag:
08:00 – 12:00, 14:00 – 17:00
Mittwoch: 08:00 – 12:00
Donnerstag:   08:00 – 12:00, 14:00 – 17:00
Freitag: 08:00 – 12:00
Termine außerhalb der Sprechzeiten
bis abends nach Vereinbarung
Sie haben akute Beschwerden ? Rufen Sie uns gerne an und Sie erhalten taggleich Ihren Termin!

Akute Beschwerden?

Anrufen