Ganzheitliche Kardiologie in Karlsruhe – moderne Medizin trifft Individualität

Herzbeschwerden wie Brustschmerzen, Herzstolpern, Atemnot oder Erschöpfung verunsichern – eine präzise und rasche Abklärung ist entscheidend. In unserer Praxis für Kardiologie in Karlsruhe erhalten Sie zeitnah moderne Diagnostik und eine verständliche, individuelle Therapieplanung.

 

Wir begleiten Sie zuverlässig unter anderem bei:

 

  • ● Erkrankungen des Herzens und Kreislaufsystems
  • ● Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen
  • ● Versorgung vor- und nach einem Klinikaufenthalt

 

Ziel ist immer: Risiken früh erkennen, Beschwerden gezielt behandeln und Sie auf Ihrem Weg zur stabilen Herzgesundheit persönlich zu begleiten.

Kardiologie Karlsruhe

Ihr Vorteil: Viele Fachärzte unter einem Dach

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind oft komplex und mit anderen Faktoren verbunden. Deshalb arbeitet unser Kardiologe eng mit Fachbereichen wie Allgemeinmedizin oder Intensivmedizin zusammen.

 

Das bedeutet für Sie:

 

  • ● kurze Wege & schnelle Abstimmungen
  • ● ein individuell abgestimmter Behandlungsplan
  • ● strukturierte Diagnostik & Therapie – effizient und verlässlich

Typische Behandlungsfelder

der Kardiologie in Karlsruhe

Bluthochdruck (Hypertonie)


Ein „stiller“ Risikofaktor: Dauerhaft erhöhter Blutdruck kann das Herz schädigen und sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Herzinsuffizienz


Wenn das Herz zu schwach pumpt, leiden Organe und Leistungsfähigkeit – wir erkennen Ursachen und behandeln ganzheitlich.

Herzrhythmusstörungen


Herzrasen, -stolpern oder -aussetzer können harmlos, aber auch Warnsignale sein. Wir klären professionell ab und therapieren individuell.

Koronare Herzkrankheit (KHK)


Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße sind ernstzunehmend – wir helfen mit Diagnostik, Beratung und langfristiger Begleitung.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Häufig gestellte Fragen

Es gibt mehrere Situationen, in denen es ratsam ist, sich bei einem Kardiologen vorzustellen.

 

Hier sind einige Anzeichen und Symptome, die auf eine mögliche Herzproblematik hinweisen können:

 

● Brustschmerzen: Wenn Sie Schmerzen, Druck oder ein Engegefühl in der Brust verspüren, insbesondere wenn Atemnot, Schweißausbrüche oder Übelkeit einhergehen.
● Atemnot: Wenn Schwierigkeiten beim Atmen bestehen, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder im Ruhezustand.
● Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag: Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Herz schneller, langsamer oder unregelmäßig schlägt.
● Schwindel oder Ohnmacht: Wenn häufig Schwindelgefühle oder Ohnmachtsanfälle vorhanden sind, die möglicherweise mit Herzproblemen zusammenhängen können.
● Extreme Müdigkeit: Wenn Sie eine unerklärliche Müdigkeit oder Schwäche verspüren, die Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.
● Familienanamnese von Herzkrankheiten: Wenn familiär Herzkrankheiten, Schlaganfälle oder andere kardiovaskulären Erkrankungen vorliegen.
● Risikofaktoren: Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchen und hohe Cholesterinwerte zählen unter anderem dazu.

 

Wenn Sie sich unsicher sind oder Fragen zu Ihrer Herzgesundheit haben, zögern Sie nicht, einen Kardiologen aufzusuchen. Eine frühzeitige Untersuchung kann helfen, potenzielle Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Unser Kardiologe Herr Dr. Klein steht Ihnen Rund um das Thema Herz, Kreislauf und Gefäße zur Verfügung.

Herzinfarkt – auch Myokardinfarkt genannt, tritt auf, wenn die Blutzufuhr zu einem Teil des Herzmuskels blockiert ist, meist durch ein Blutgerinnsel in einer der Herzkranzgefäße. Dies führt dazu, dass das betroffene Herzgewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und absterben kann.


Typische Symptome können sein: Starke Brustschmerzen, Atemnot, Schwitzen und Übelkeit.


Ein Herzinfarkt ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung!

 

Vorhofflimmern – ist eine häufige Herzrhythmusstörung, bei der die elektrischen Signale im Vorhof des Herzens unregelmäßig und chaotisch sind. Dies führt zu einem unregelmäßigen und oft schnellen Herzschlag. Vorhofflimmern kann das Risiko für Schlaganfälle erhöhen, da sich Blutgerinnsel im Herzen bilden können.


Typische Symptome können sein: Herzklopfen, Schwindel, Müdigkeit, Atemnot – bitte beachten Sie, dass manche Menschen gar keine Symptome haben.

 

Hypertonie – auch Bluthochdruck genannt, ist ein Zustand bei dem der Druck in den Blutgefäßen dauerhaft erhöht ist. Dies kann das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und andere gesundheitliche Probleme erhöhen. Hypertonie kann oft symptomlos sein, weshalb regelmäßige Blutdruckmessungen wichtig sind.


Risikofaktoren sind unter anderem Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und genetische Veranlagung.

 

Myokarditis – ist eine Entzündung des Herzmuskels (Myokard), die durch verschiedene Ursachen wie Virusinfektionen, bakterielle Infektionen, autoimmune Erkrankungen oder toxische Substanzen hervorgerufen werden kann.


Typische Symptome können sein: Brustschmerzen, Atemnot, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen.


In schweren Fällen kann eine Myokarditis zu einer Herzinsuffizienz führen.

Sollten Sie in das Risikoprofil passen oder eine Ausschlussdiagnostik wünschen, können Sie sich gerne zu einem Termin bei Herrn Dr. Klein vorstellen.

● Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse,
Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, ist besonders wichtig. Der Konsum von gesättigten Fetten, Zucker und Salz sollte reduziert werden.
● Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige moderate körperliche Aktivität, wie Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen ist wichtig und sollte in die Routine integriert werden.
● Rauchen aufgeben: Das Rauchen erhöht das Risiko für Herzkrankheiten erheblich.
● Alkoholkonsum in Maßen: Zu viel Alkohol kann das Herz-Kreislauf-System belasten.
● Stressmanagement: Meditation, Yoga oder Hobbys, die Freude bereiten können wahre Stresskiller sein.
● Regelmäßige Gesundheitschecks: Eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks,
Cholesterinspiegels und Blutzuckers ist schnell durchgeführt und wichtig, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
● Gesundes Gewicht halten: Ein gesundes Körpergewicht zu halten ist für die Herzgesundheit wichtig, da Übergewicht das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen kann.

 

Indem diese Verhaltensweisen in den Alltag integriert werden, kann man aktiv dazu beitragen, das Herz-Kreislauf-Risiko zu senken.
Bei spezifischen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Zentrum für integrative Medizin Karlsruhe

 

Kaiserallee 36
76185 Karlsruhe
Tel. +49(0)721/627677-0
Fax +49(0)721/627677-24

 

info(at)zim-ka.com

Telefonische Erreichbarkeit
 
Montag: 08:00 – 12:00, 14:00 – 17:00
Dienstag:
08:00 – 12:00, 14:00 – 17:00
Mittwoch: 08:00 – 12:00
Donnerstag:   08:00 – 12:00, 14:00 – 17:00
Freitag: 08:00 – 12:00
Termine außerhalb der Sprechzeiten
bis abends nach Vereinbarung
Sie haben akute Beschwerden ? Rufen Sie uns gerne an und Sie erhalten taggleich Ihren Termin!

Akute Beschwerden?

Anrufen